Kollaboration [von lateinisch co- und laborare: mit(einander)arbeiten] im Zusammenhang mit der modernen Arbeitswelt betrachtet, meint die aktive Zusammenarbeit verschiedener Mitarbeiter eines Unternehmens oder verschiedener Unternehmen (Jointventure) an einem gemeinsamen Projekt. Oder auch einer gemeinsam zu lösenden Aufgabe, und zwar ohne streng definierte Systemgrenzen. Im Gegensatz zu der klassischen, seriellen Strukturierung innerhalb eines Unternehmens, bei der Mitarbeiter verschiedener Abteilungen genau definierte Teilaufgaben nacheinander bearbeiten. Denn dies gestaltet den Prozess oft langwierig. Daher ist kollaborative Zusammenarbeit der zeitgemäße, moderne Ansatz, um an Projekten gemeinsam zu arbeiten. Dieser Ansatz wird nötig durch VUCA (nach Ehmer et al.; 2016) in der heutigen Arbeitswelt: Volantilität (die Schwankung von Preisen und Börsenkursen innerhalb einer kurzen Zeitspanne), Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität (Doppeldeutigkeit, Doppelsinnigkeit).

Kollaborative Zusammenarbeit funktioniert besser mit einer geeigneten Lösung

Wie eine Studie von Engineering.com zeigt, sind Produktentwicklungsteams, die professionelle Lösungen für die kollaborative Zusammenarbeit nutzen, mit den Arbeitsabläufen und den Ergebnissen zufriedener. Im Gegensatz zu Teams, die keine entsprechende Lösung einsetzen. Auch konnten Projektergebnisse und -ziele öfter pünktlich erreicht werden, wenn in dem Projekt eine entsprechende professionelle Lösung eingesetzt wurde.

Klassische Lösungen zur modernen Zusammenarbeit in Projekten

Auf dem Markt gibt es vielfältige Softwarelösungen für die Zusammenarbeit an Projekten. Meist sind dies klassische On-Premise-Lösungen. Diese sind für den Betrieb der Software auf firmeneigenen Servern gedacht. Der On-Premise-Betrieb bringt eine Reihe von Schwierigkeiten mit sich: Der Betrieb eigener Serversysteme ist relativ kostspielig und die Anschaffung ist eine langfristige Investition. Wenn die Serverressourcen nicht mehr ausreichen, müssen zusätzliche Systeme angeschafft werden. Will man Ressourcen effizienter verwalten, muss man zusätzlich auch noch eine Virtualisierungsumgebung auf die eigene Hardware aufsetzen und auch in diese investieren. Außerdem ist auch eigenes Personal zuständig, das die Hardware einrichtet und wartet und die Infrastruktur betreut. Dies verursacht zusätzlich Personalkosten bzw. belegt Ressourcen in der eigenen IT-Abteilung. Auch muss der Zugriff auf die Infrastruktur, der meist auch mobil erfolgen können soll, entsprechend abgesichert werden. Das macht weitere Hardware und/oder Software notwendig und es bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsaufwand. Weiter müssen lokal betriebene, eigene Hardwaresysteme auch gewartet werden. Dadurch kann es zu Ausfallzeiten kommen, in denen die Lösung nicht zur Verfügung steht.

Moderne Lösungen zur Kollaboration in der Cloud

Moderne Lösungen zur kollaborativen Zusammenarbeit sind daher in der Cloud angesiedelt und können von Unternehmen gemietet werden. Damit verbunden sind viele Vorteile, die mehrere entscheidende Wettbewerbsvorteile bieten: Solche modernen Lösungen sind skalierbar, d. h. problemlos erweiterbar, was den Vorteil birgt, dass eine neue Zusammenarbeit sehr schnell beginnen kann. Neue Dienste, Funktionen und Anwendungen können außerdem spontan bereitgestellt werden. Der schneller mögliche Markteintritt steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Solche Lösungen können sofort und komplett gemietet werden. Von dem jeweiligen Anbieter werden sie auch betreut, gewartet und abgesichert. Dies spart Unternehmen einen Großteil der beim Betrieb einer klassischen On-Premise-Lösung anfallenden Personal- und Ressourcenkosten. Zusätzlich verfügen Serviceanbieter oft über mehr Erfahrung mit der Absicherung von Lösungen, was die Unternehmenssicherheit erhöht. Meist gibt es auch ein flexibles Pay-As-You-Go-Abrechnungsmodell. Das bedeutet dabei, dass Lösungen oder einzelne Leistungen daraus z. B. monatsweise gemietet oder gekündigt werden können, ganz nach dem aktuellen Bedarf. Auch können Ressourcen effizienter genutzt werden. Dadurch werden Unternehmen dazu befähigt, Aufgaben wie Business Analytics durchzuführen. Da die Bereitstellungszeiten sehr kurz sind und da Mitarbeiter Aufgaben parallel abarbeiten können, wird die betriebswirtschaftliche Flexibilität und Reaktivität in Unternehmen gesteigert. Nicht zuletzt benötigen Unternehmen, die eine solche moderne Lösung nutzen, weniger Hardwareressourcen und Strom und produzieren daher weniger Kohlendioxid. Dies beeinflusst positiv die Nachhaltigkeit. So entstehen hauptsächlich drei entscheidende Wettbewerbsvorteile:

  • Niedrigere Kosten
  • Flexibilität
  • Höhere Wettbewerbsfähigkeit

Owncloud und Nextcloud

Mit Owncloud und Nextcloud haben deutsche Entwickler zwei hochmoderne Lösungen zur kollaborativen Zusammenarbeit geschaffen. Diese erfüllen durch die Entwicklung in Deutschland von ihrer Architektur her auch die hohen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der neuen europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Autor: Brokentext