Das niederländische Markforschungsunternehmen Pb7 befragt regelmäßig kleine und mittelständige Firmen zum Thema Cloud-Computing. Demzufolge nutzen rund die Hälfte der deutschen Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern bereits Geschäftsanwendungen aus der Cloud. Im Vergleich zu anderen Ländern haben KMU`s aus Deutschland aber immer noch Nachhohlbedarf. Aber was genau ist Cloud-Computing? Und welche Vorteile ergeben sich daraus?

Was ist Cloud-Computing?

Unter Cloud Computing versteht man die Nutzung von externer Infrastruktur. Demnach werden Daten nicht mehr lokal bearbeitet bzw. gespeichert sondern auf externen Ressourcen. Auch das Arbeiten mit extern installierten Softwarelösungen ist möglich. Beim Cloud-Computing werden folgende Varianten unterschieden:

Option 1: Private Cloud

Die Private Cloud dient zur sicheren Datenspeicherung von schützenswerten Daten eines Unternehmens. Dies geschieht meist lokal im eigenen Rechenzentrum des Unternehmens oder bei einem Service Provider.

Option 2: Puplic Cloud

Bei der Puplic Cloud wird der Cloud Dienst eines frei zugänglichen Providers verwendet. Hier besteht der große Vorteil in der schnellen Skalierbarkeit, so dass Lastspitzen gut abgefangen werden können.

Option 3: Hyprid Cloud

Unter Hybrid versteht man grundsätzlich die Vermischung/Kombination aus Unterschiedlichem. Im Fall der Hybrid Cloud die Kombination aus Private und Public Cloud.

Vorteile von Cloud-Computing

Es gibt zahlreiche Vorteile von Cloud-Lösungen. Grundsätzlich ist die Möglichkeit des Zugriffs auf Daten oder Software weltweit über das Internet hervorzuheben. Dadurch kann eine einfache Vernetzung von Mitarbeitern im eigenen Unternehmen an verschiedenen Standorten oder aber auch zwischen unterschiedlichen Firmen im Rahmen eines Projektes sichergestellt werden. Durch eine entsprechende Benutzerverwaltung ist es möglich die relevanten Daten oder Programme nur einem eingeschränken Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen. Die Cloud kann auch zu einer Verringerung der Anzahl von notwendigen Softwarelizenzen, oder durch Reduzierung von eigener Infrastruktur oder Hardware zu Kostenvorteilen führen.

Nachteile von Cloud-Computing

Daten können bei schlechter oder nicht vorhandener Verschlüsselung relativ einfach von betriebsfremden Personen eingesehen werden. Dementsprechend ist grundsätzlich auf eine entsprechende Verschlüsselung bei der Speicherung sowie beim Datentransfer zu achten. Ein unsicherer Serverstandort oder nicht eingehaltene Normen zur Informationssicherheit können zu einem kompletten Datenverlust führen. Deshalb ist unbedingt auf einen sicheren Serverstandort und auf ISO zertifizierte Rechenzentren (z.B. ISO 27001) zu achten.

Möglichkeit über die Wolkesicher-Cloud

Die Wolkesicher-Business-Clouds bieten eine SSL-Verschlüsselung beim Datentransfer und bei der Speicherung. Die Rechenzentren unserer Partner befinden sich ausschließlich in Deutschland und sind ISO 27001 zertifiert. Durch die Wolkesicher-Benutzerverwaltung können ganz einfach zusätzliche Nutzer der Cloud hinzugefügt werden. Wolkesicher hat nicht nur hinsichtlich der Sicherheit von Rechenzentren höchste Ansprüche, sondern legt auch Wert auf die Nachhaltigkeit bei den Partner, die die Rechenzentren betreiben. Wir haben genau das was ein Kleinunternehmen benötigt um erfolgreich in das Cloud-Computing einzusteigen. Starte jetzt mit Deiner Wolkesicher-Cloud!